was-wo-finden.de – Lokale Suchmaschine
Kurzfassung: Für was-wo-finden.de habe ich eine lokale Suchmaschine auf Basis von WordPress + Avada realisiert.
Die Plattform macht lokale Anbieter:innen, Orte und Angebote schnell auffindbar und kombiniert eine klare Informationsarchitektur mit hoher Performance und Barrierefreiheit.
Die Umsetzung folgt einem konsequent mobile-first Ansatz. Dadurch bleiben Interaktionen auch auf schwächeren Geräten schnell und die Nutzerführung ist jederzeit übersichtlich und zugänglich.
Ziele
Im Zentrum stand die schnelle Auffindbarkeit relevanter Informationen. Nutzer:innen sollen mit wenigen Klicks passende Ergebnisse erhalten, ohne dabei in komplexen Menüs zu verlieren.
Gleichzeitig sollte das System redaktionsfreundlich bleiben: Inhalte lassen sich strukturiert pflegen, sind suchmaschinenfreundlich aufbereitet und können bei Bedarf erweitert werden.
- Relevante Ergebnisse mit wenigen Klicks finden
- Klare Informationsarchitektur & barrierearme Navigation
- Mobile First mit sehr kurzen Ladezeiten
- Pflegeleichte Datenstruktur für Redakteur:innen
Lösung
Technisch basiert das Projekt auf WordPress (6.x) mit dem Avada Theme als flexibler Baukasten.
Strukturierte Inhalte wurden über Custom Post Types (CPT) und Advanced Custom Fields (ACF) modelliert, sodass Orte, Anbieter und Kategorien mit einheitlichen Feldern verwaltet werden.
Die Suche ist über maßgeschneiderte WP_Query-Konfigurationen und Filter aufgebaut. Damit lassen sich Begriffe gewichten, Teiltreffer finden und Ergebnisse nach Kategorien, Standorten oder Öffnungszeiten eingrenzen.
- WordPress + Avada als stabiler, editierbarer Unterbau
- CPT für Einträge (z. B. Anbieter, Orte, Kategorien)
- ACF für Adresse, Öffnungszeiten, Kontakt, Geokoordinaten
- Custom Query & Facetten (Kategorie, Ort, Öffnungszeiten)
- SEO-Basics: saubere Permalinks, strukturierte Daten, Meta-Handling
Funktionsumfang
Die Anwendung bietet eine Kombination aus Volltextsuche, Filter-Facetten und optionaler Kartendarstellung.
Dabei bleibt die Bedienung bewusst reduziert: Eine klare Ergebnisliste, gut sichtbare Filter und semantisch sauberes Markup sorgen für Orientierung.
- 🔎 Volltextsuche + Filter (Kategorie, Standort, Schlagwörter)
- 🗺️ Geodaten (Koordinaten), vorbereiteter Kartenlayer
- 🧭 Breadcrumbs & semantisches Markup für bessere Orientierung
- 🧩 Avada-Komponenten für Teaser, Cards & Listen
- 🖼️ Bildoptimierung (responsiv, Lazy Loading)
Technik-Stack
Die technische Basis ist bewusst pragmatisch gewählt: WordPress liefert Redaktionskomfort, Avada beschleunigt die UI-Bausteine, und gezielte Template-Overrides sorgen für sauberes, performantes HTML.
- WordPress (6.x), Avada
- Custom Post Types & Advanced Custom Fields (ACF)
- Individuelle WP_Query-Konfigurationen & Template-Overrides
- Performance: Caching, Asset-Minifizierung, responsives Bild-Handling
- A11y: Tastaturnavigation, ARIA-Labels, klarer Fokus, Kontraste
Ergebnisse
Die Suche reagiert spürbar schnell, auch auf mobilen Geräten mit schlechter Verbindung.
Durch die strukturierte Pflege sparen Redakteur:innen Zeit, und die klare UX steigert die Nutzungsquote der Suche.
In der Summe entsteht eine leichte, erweiterbare Lösung, die sowohl Nutzer:innen als auch Redaktion überzeugt.
Live ansehen: was-wo-finden.de